Benutzeranmeldung |
Zitieren und übliche Zitierweisen» Zuletzt aktualisiert: Do, 04/29/2010 - 14:10 | Eingetragen: Di, 08/18/2009 - 08:51
Überblick1. Direktes / Wörtliches Zitat 2. Indirektes Zitat / Paraphrase Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten aus der Literatur zu zitieren: 1. Direktes/Wörtliches Zitat
Beispiel: Der Kaiser war tot.12 um über den Weg zu gehen,13 war Vorsicht nötig.
Beispiel: Der Kaiser12 war tot.
2. Indirektes Zitat/Paraphrase
Für die Nachweise sind verschiedene Zitierweisen möglich. Auch innerhalb des Historischen Seminars wird unterschiedlich zitiert. Die wichtigsten Kriterien innerhalb einer Arbeit sind deshalb Einheitlichkeit und Vollständigkeit. 3. ZitierweisenGenerell wird zwischen Monographien und Einzelbeiträgen unterschieden. 3.1 MonographienMonographien folgen grundlegend dem Schema:
Autor, Titel, Ort Jahr. Gegebenenfalls kann dies noch durch die Angabe eines Reihentitels und der Bandzahl ergänzt werden (in der Regel in Klammern)
Ein Vorschlag zu einer konkreten Zitierweise findet sich bei den Gattungen. Zum Artikel Literaturgattungen 3.2 EinzelbeiträgeEinzelbeiträge können Artikel in Zeitschriften, Sammelbänden, Lexika, Fest- oder Akademieschriften sein. Sie folgen dabei dem Schema:
Autor, Titel, in: (Zeitschrift, Autor, Titel d. Sammelbandes, ) Jahr, Seitenangaben. Ein Vorschlag zu einer konkreten Zitierweise findet sich bei den Gattungen. Zum Artikel Literaturgattungen
Die Titel von Zeitschriften, Reihen und Lexika werden häufig abgekürzt. Die Abkürzungen folgen in der Regel wichtigen Standardwerken, wie zum Beispiel den Zeitschriften „Deutsches Archiv zu Erforschung des Mittelalters“ (DA) oder der Historischen Zeitschrift (HZ), aber auch Lexika und Bibliographien wie dem Neuen Pauly und der Année Philologique. Zu den Abkürzungen des Deutschen Archivs
Für weitere, konkrete Beispiele, sei auf die Einführungen verwiesen. Sinnvoll ist es auch, den Dozenten nach Vorgaben zu fragen, bzw. in dessen Publikationen nachzusehen, wie er/sie es selbst hält. 3.3 Eigener ZitierstilAufgrund dieser Unterschiede macht es in der Regel Sinn, sich auf eine Zitierweise selbst festzulegen. Dies muss selbstverständlich den Kriterien der Einheitlichkeit und der Vollständigkeit genügen, kann aber auch unter dem Gesichtspunkt der Übersichtlichkeit optimiert werden (z.B. durch hervorheben der Nachnamen durch Kapitälchen). 3.4 QuellenzitateQuellenzitate können ebenso auf zweierlei Art aufgeführt werden, entweder anhand der inneren, oder anhand der äußeren Zitation, also den Angaben der verwendeten Edition. 3.5 KurzzitateNach der ersten, vollständigen Nennung, werden Titel in den Fußnoten in der Regel als Kurzzitat aufgeführt. Diese folgen in der Regel der Form:
Nachname des Autor, eindeutiges Stichwort aus dem Titel, S.XXX. 4. LiteraturverzeichnisIm Literaturverzeichnis werden jedoch stets die vollständigen Titel, also Quellen auch mit der verwendeten Edition aufgeführt. 5. Lektüreempfehlung
|